Die Oktoberrevolution 1917 in Russland prägte nicht nur die Geschichte Europas, sondern veränderte die ganze Welt. Das erste Jahr der Herrschaft der Bolschewiki ist Gegenstand der umfangreichen Untersuchung des amerikanischen Historikers Alexander Rabinowitch.
Das Buch basiert auf 20 Jahren Forschungsarbeit. Seit 1991 war es Rabinowitch möglich, in den Archiven der Regierung und Kommunistischen Partei in Moskau und danach in St. Petersburg zu arbeiten. 1993 erhielt er sogar Zugang zu den ehemaligen KGB-Archiven.
Detailreich folgt das Buch den Auseinandersetzungen innerhalb der bolschewistischen Partei. Rabinowitch schildert Persönlichkeiten der revolutionären Bewegung und zeigt die bedrohlichen Hindernisse auf, die sich dem jungen Regime entgegenstellten. Gestützt auf seine Archivarbeit lehnt Rabinowitch die Darstellungen der Russischen Revolution ab, die viele Jahrzehnte die Geschichtswissenschaft und die öffentliche Diskussion dominiert haben: Erstens die Schule der stalinistischen Fälschung, die nicht nur in der ehemaligen Sowjetunion verbreitet war, und zweitens die Darstellung der Oktoberrevolution als Putsch einer Partei, die über keine Unterstützung in den Massen verfügte und daher mit Terror regierte.
Der erste Band »Die Sowjetmacht: Die Revolution der Bolschewiki 1917« ist hier erhältlich.
Erschienen 2010
677 Seiten mit Abbildungen
ISBN: 978-3-88634-090-3
Band 1: Die Revolution der Bolschewiki 1917
Die Oktoberrevolution war nicht das Ergebnis eines Putschs, wie es viele Jahrzehnte in der Geschichtswissenschaft dargestellt wurde. Der amerikanische Historiker Alexander Rabinowitch zeigt in seiner glänzenden Studie, dass die engen Beziehungen der Bolschewiki zu den Arbeiter- und Soldatenmassen und die Unterstützung, die sie in den Betrieben gewonnen hatten, die entscheidenden Faktoren für ihren Sieg im Oktober waren.
Band 1 – Februarrevolution
Band 2 – Oktoberrevolution
Trotzkis zweibändige Geschichte der Russischen Revolution von 1930 ist nicht nur ein geniales Werk der marxistischen Geschichtsschreibung, sondern gleichzeitig ein Stück Weltliteratur. »Der unbestreitbarste Charakterzug der Revolution ist die direkte Einmischung der Massen in die historischen Ereignisse«, schreibt Trotzki im Vorwort. Viele Historiker denunzieren die Oktoberrevolution bis heute als »Verschwörung« und »Putsch« einer kleinen Gruppe bolschewistischer Revolutionäre.Trotzkis Buch widerlegt diese Auffassung eindeutig.
Band 1: Die Februarrevolution und die Strategie der Bolschewiki
Von Februar bis Oktober 1917 wurde Russland von zwei gewaltigen Revolutionen erschüttert. Die Vorlesungen und Aufsätze in diesem Band basieren auf einer Vortragsreihe des IKVI zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution und beleuchten ihren Verlauf aus marxistischer Sicht.
Band 2: In Richtung Arbeitermacht und sozialistische Weltrevolution
Hundert Jahre nach der Russischen Revolution bleiben die Ereignisse von 1917, ihre Folgen und Lehren Gegenstand erbitterter Auseinandersetzungen. Der Schwerpunkt der beiden Bände liegt auf der Bedeutung der Lehren von 1917 für die heutige Welt, die wieder von einer globalen Krise des Kapitalismus erschüttert wird.
Die Schlachten des 20. Jahrhunderts auf den Gebieten der Politik, Wirtschaft, Philosophie und Kunst sind nicht entschieden. Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg und der Russischen Revolution bedrohen Wirtschaftskrisen, soziale Ungleichheit, Krieg und Diktatur wieder die Menschheit.
Basierend auf Archivmaterial, das über mehr als zehn Jahre von Herman Axelbank (1900–1979) gesammelt wurde, dokumentiert »Tsar to Lenin«eine revolutionäre Bewegung, die Millionen Menschen in ihren Bann zog, »die Welt erschütterte« und den Lauf der Geschichte veränderte. Die Kommentare von Max Eastman (1883–1969) vermitteln Drama und Pathos der Revolution voller Emotion und Menschlichkeit.
Die berühmten Augenzeugenberichte und Reportagen John Reeds von der Russischen Revolution 1917 sind hochaktuell. »Im Kampf waren meine Sympathien nicht neutral. Aber in meiner Schilderung der Geschichte dieser großen Tage habe ich versucht, die Ereignisse mit den Augen eines gewissenhaften Reporters zu sehen, der nichts anderes will, als die Wahrheit schreiben.«